2.7.4 Gigaset Endgerät anschliessen
2.7.4.1 Vollautomatische Konfiguration
Schliessen Sie Ihr Gigaset Endgerät an das Computernetzwerk an und verbinden Sie die Stromversorgung. Es bekommt nun eine IP-Adresse von dem vorhandenen DHCP-Server in Ihrem Netzwerk.
Befindet sich das Endgerät im Zustand der Werkseinstellungen, erhält das Endgerät sämtliche Registrierungsinformationen von der Telefonanlage, während es den Bootvorgang durchführt. Dabei erfragt das Endgerät die Informationen von der Telefonanlage in Computernetzwerk. Den Status der Anmeldung sehen Sie im awi 3.0 unter System > Statistiken > SIP-Nebenstellen und SIP-Leitungen online (

).
2.7.4.2 Teilautomatische Konfiguration
Ist die Autokonfiguration nicht erfolgreich, ist der Account-Name der SIP-Nebenstelle nicht im Display zu sehen. Grund hierfür können fehlerhafte Account-Daten, eine fehlerhafte MAC-Adresse oder Netzwerk-Switches mit zu starken Sicherheitsrichtlinien sein. In diesem Fall kann die teilautomatische Konfiguration eingesetzt werden. Gehen Sie wie folgt vor:
-
Schliessen Sie das Endgerät am Computernetzwerk an und versorgen es mit Strom. Es sollte nun eine IP-Adresse von dem vorhandenen DHCP-Server erhalten.
-
Öffnen Sie an einem PC den Browser im selben Computernetzwerk und geben die IP-Adresse des Endgerätes in die Adresszeile ein.
-
Damit erhalten Sie das Webinterface des Yealink Endgerätes. Melden Sie sich mit Benutzername “Administrator” und Passwort “admin” (Passwort der Werkseinstellungen) an.
-
Klicken Sie auf der oberen Menüleiste auf “Einstellungen” und in der linken Menüleiste auf “System” und “Firmware-Update”
-
Tragen Sie in der Zeile “Daten-Server” eine Adresse nach folgendem Schema ein:
<IP-Adresse der Telefonanlage>/snomprov/gigaset
Im Anschluss wählen Sie “Sichern” und starten das Endgerät neu.